Ihr Medizinstudium im Ausland
Wie komme ich zu einem Studienplatz in Medizin?
Die Vorteile eines Medizinstudiums im Ausland:
- Unnötige Wartesemester entfallen bei erfolgreicher Bewerbung
- Über 40 medizinische Universitäten der EU mit englischsprachigen Studienprogramm
- Ergebnis im Auswahltest der medizinischen Universität ist ausschlaggebend, nicht die Abitur-Endnote
- Erstklassige medizinische Ausbildung an führenden europäischen Universitäten
- Verbesserung der Sprachkenntnisse
- Erweiterung des eigenen kulturellen Horizontes
- Internationale Karrieremöglichkeiten & Netzwerke
- Trotz Studiengebühren geringe Gesamtkosten
- Zumeist günstige Lebenshaltungskosten
Das Ziel:
Ihr Studium der Humanmedizin
Selbst mit einem Einser-Abitur ist Ihnen ein Medizinstudienplatz in Deutschland nicht sofort garantiert. Da die Anzahl an Studienplätzen nun einmal begrenzt ist, müssen viele Bewerber trotz hervorragender schulischer Leistungen mit mehreren Wartesemestern rechnen. Allerdings sind bei einem guten oder durchschnittlichen Abitur die Aussichten angesichts von zehn bis zwölf Wartesemestern leider ernüchternd.
Aus diesem Grund entscheiden sich viele Studieninteressierte für ein Medizinstudium im Ausland. Besonders attraktiv für deutsche Staatsbürger ist hierbei das Nachbarland Österreich. Die deutsche Abiturnote wird dort bei der Bewerbung nicht berücksichtigt und daneben studieren EU-Bürger an staatlichen Universitäten gebührenfrei. Das macht das dortige Studium finanziell besonders lukrativ. Voraussetzung für einen Studienplatz ist jedoch der erfolgreich bestandene MedAT. Hierbei handelt es sich um einen mehrteiligen Zulassungstest.
Ein Medizinstudium im Ausland?
Bedeutet heute eine erstklassige medizinische Ausbildung zu erhalten
Heute bieten viele europäische Länder eine erstklassige medizinische Ausbildung in englischer Sprache an. Anders als in Österreich fallen im restlichen EU-Ausland zwar Studiengebühren an, dafür sind vielerorts wiederum die Lebenshaltungskosten deutlich geringer. Gleichzeitig bietet ein Medizinstudium im Ausland die besondere Möglichkeit, die eigenen Sprachkenntnisse zu erweitern wie auch andere Kulturen kennenzulernen. Nicht zu vergessen, ist das angenehm mediterrane Klima in den südlichen Regionen. Um ein Medizinstudium im Ausland absolvieren zu können, muss zumeist ein Test für medizinische Studiengänge abgelegt werden.
Wichtig zu wissen: Die Berlin Medical Academy unterhält beste Beziehungen zu 46 Universitäten in gleich 11 europäischen Länder. Unser Vorsemester Medizin ist so konzipiert, dass es die Teilnehmer optimal auf die Aufnahmeprüfung der jeweiligen Universitäten vorbereitet.
Ihr Studium der Zahnmedizin
Die beste Alternative zu langen Wartezeiten:
Ihr Zahnmedizinstudium im Ausland:
Anders ist es im europäischen Ausland: Hier gibt es gleich mehrere attraktive Möglichkeiten, um möglichst bald mit dem Studium der Zahnmedizin zu starten. Uns erreichen immer wieder Rückmeldungen von deutschen Studenten, welche im Ausland studieren. Diese betonen stets, dass sie vom technischen Fortschritt überrascht sind und in vielen Fällen die dortigen Einrichtungen sogar moderner und besser ausgestattet als in Deutschland sind. Kurz: Unsere Absolventen sind mit der Entscheidung für ein Zahnmedizinstudium im Ausland sehr zufrieden.
Eigentlich einfach:
Zahnmedizin im Ausland zu studieren
ist in vielen EU-Ländern möglich
In vielen EU-Ländern ist heute ein englischsprachiges Studium der Zahnmedizin möglich. Wiederum nimmt hier Ungarn nochmals eine Sonderstellung ein, denn hier können Sie nicht nur auf Englisch sondern genauso auch auf Deutsch Zahnmedizin studieren. Übrigens stehen die ausländischen Universitäten bezüglich Ausbildungsprogramm und Qualität der Lehre den deutschen Angeboten in nichts nach. Zu beachten sind allerdings die unterschiedlich ausfallenden Studiengebühren für ein Studium der Zahnmedizin im Ausland.
Der besondere Pluspunkt:
EU-weite anerkannte Qualifikationen
Entscheiden Sie sich für einen zahnärztliches Studium in einem EU-Staat, dann erhalten Sie einen Abschluss, welcher EU-weit anerkannt wird. Zudem geht die Anerkennung des Abschlusses in einigen Ländern sogar über die der Europäischen Union hinaus und umfasst beispielsweise die USA.
Zulassungstests, Englischtests sowie gute Noten beziehungsweise umfassendes Wissen in naturwissenschaftlichen Fächern gehören zu den unterschiedlichen Zulassungsvoraussetzungen für ein Studium der Zahnmedizin im Ausland. Mit unserem Vorsemester Medizin bereiten wir Sie optimal auf das Studium im Ausland und den damit verbundenen Tests vor.
Veterinärmedizin
Tierarzt zu werden, ist für viele Menschen ein Traum. Ein veterinärmedizinisches Studium im Ausland ist hier oftmals die schnellste Lösung, um dem Ziel beträchtlich näher zu kommen. Viele Länder bieten heute englischsprachige Programme für das Veterinärmedizin an, zu den beliebtesten gehören Polen, Ungarn, die Slowakei, Tschechien sowie Rumänien.
Üblicherweise beinhalten die Zulassungsvoraussetzungen eine allgemeine Hochschulzulassung, Zulassungstests in Biologie, Chemie und Physik sowie ein persönliches Gespräch. Art und Auslegung dieser Voraussetzungen können aber je nach den Bestimmungen der jeweiligen Länder voneinander abweichen.
Prinzipiell bereitet Sie das Vorsemester der Berlin Medical Academy optimal auf ein veterinärmedizinisches Studium im Ausland vor. Unsere renommierten Ausbilder verfügen über beste Referenzen und haben bereits eine Vielzahl an Veterinär-Medizinstudenten auf die Herausforderungen im Ausland erfolgreich vorbereitet.